Wie kann ich meine Kandidat*innen am effektivsten filtern?
Wie kann ich meine Kandidat*innen am effektivsten filtern?
Wir bieten im Abschnitt Kandidat*innen eine Reihe von Filtern an, die du kombinieren kannst, um deine gewünschte Liste von Kandidat*innen zu erhalten. Einige Filter können entweder positiv („ist“) oder negativ („ist nicht“) sein.
Bitte lies den folgenden Artikel für weitere Tipps zu den verfügbaren Filteroptionen, damit du die Kandidatenliste optimal an deine Bedürfnisse anpassen kannst: Durchsuche deine Kandidat*innen-Datenbank.
Ist es möglich, die Liste der Kandidat*innen extern zu teilen?
Ist es möglich, die Liste der Kandidat*innen extern zu teilen?
Wenn du die Kandidat*innen mit jemandem teilen möchtest, der keinen Zugang zu deinem Tellent-Recruitee-Konto hat, gehe bitte wie folgt vor:
1. Geh zum Abschnitt „Kandidat*innen“.
2. Wähle die Kandidatenprofile aus, die du teilen möchtest, und klicke im Menü Sammelaktionen auf „Teilen“.
3. Wähle die Option „Neuen öffentlichen Link erstellen“.
4. Wähle aus, welche Daten in den geteilten Profilen der Kandidat*innen sichtbar sein sollen.
5. Lege mit der Option „Link läuft ab am“ fest, wie lange deine geteilten Kandidatenprofile zur Verfügung stehen sollen. Bitte beachte, dass das Ablaufdatum später noch angepasst werden kann.
6. Klicke auf „Weiter“.
Im letzten Schritt hast du die Möglichkeit, den Freigabelink zu kopieren oder E-Mail-Adressen einzugeben, mit denen die Kandidat*innen geteilt werden sollen.
Kann ich Kandidat*innen löschen und ihre Informationen trotzdem für Berichte verwenden?
Kann ich Kandidat*innen löschen und ihre Informationen trotzdem für Berichte verwenden?
Ja – während die persönlich identifizierbaren Informationen der gelöschten Kandidat*innen dauerhaft aus unserer Datenbank entfernt werden, behalten wir anonymisierte Daten bei, die für Berichte verwendet werden können. Aktiviere einfach die Option „Gelöschte Kandidat*innen einschließen“, wenn du deinen Bericht konfigurierst.
Warum haben bestimmte Kandidat*innen einen blauen Punkt und andere nicht?
Warum haben bestimmte Kandidat*innen einen blauen Punkt und andere nicht?
Der blaue Punkt zeigt an, dass du ungelesene Benachrichtigungen zu dem*der Kandidat*in hast. Dies siehst du, wenn du mit der Maus über diesen blauen Kreis fährst:
Sobald du die Benachrichtigung als gelesen markierst oder in Tellent Recruitee auf die Benachrichtigung klickst, verschwindet der Punkt.
💡 Hinweis: Wenn du alle Web-Benachrichtigungen ausgeschaltet hast, wird der blaue Punkt nicht angezeigt.
Warum sind bestimmte Dateien im Profil der Kandidat*innen für einige Teammitglieder nicht sichtbar?
Warum sind bestimmte Dateien im Profil der Kandidat*innen für einige Teammitglieder nicht sichtbar?
Wenn ein Teammitglied keinen Zugriff auf die Posteingang-Funktion hat, kann es aus Datenschutzgründen keine Dateien einsehen, die als E-Mail-Anhänge gesendet wurden.
Dies kann behoben werden, indem du die Nutzungsrolle des Teammitglieds anpasst. Mehr über Nutzungsrollen und Berechtigungen erfährst du in diesem Artikel: Nutzungsrollen.
Wie finde ich die ID eines*einer Kandidat*in (die für die API verwendet werden kann)?
Wie finde ich die ID eines*einer Kandidat*in (die für die API verwendet werden kann)?
Der einfachste Weg, die Kandidat*innen-ID zu erfahren, ist, das Profil des*der Kandidat*in anzusehen und sie aus der URL zu extrahieren:
Geh zum Tab Kandidat*innen und öffne ein Kandidatenprofil
Prüfe die URL, die ID des*der Kandidat*in folgt direkt auf „candidate=“:
Administrator*innen im Unternehmen können die Kandidat*innen-ID auch finden, indem sie die Audit-Logs zum*zur besagten Kandidat*in einsehen. Bitte beachte, dass Protokolle nur für 30 Tage verfügbar sind. Das Finden der Kandidat*innen-ID erfordert also, dass innerhalb dieses Zeitraums eine Aktion im Profil des*der Kandidat*in durchgeführt wurde.
Du kannst die Audit-Logs nach dem Namen des*der Kandidat*in durchsuchen und unter „candidate“ nach „id“ suchen (siehe Beispiel unten):
Warum fehlt der Quellen-Tag des*der Kandidat*in?
Warum fehlt der Quellen-Tag des*der Kandidat*in?
Wenn ein*e Kandidat*in auf deiner Karriereseite ankommt, prüfen wir den Quellenparameter in der URL (z. B. https://{unternehmen}.recruitee.com/o/example-job?source=LinkedIn) und weisen basierend auf diesem Wert ein Quellen-Tag zu (in diesem Beispiel wäre das Quellen-Tag: LinkedIn).
Alternativ, wenn kein Quellenparameter in der URL vorhanden ist, werden Quellen-Tags Kandidat*innen in Tellent Recruitee hinzugefügt, indem der HTTP-Referer-Wert gelesen wird, der bei der Bewerbung im Webbrowser des*der Kandidat*in gespeichert wurde.
Das HTTP-Referer-Attribut kann leer sein, wenn der*die Kandidat*in eine der folgenden Aktionen durchgeführt hat:
- die Website-URL direkt in die Adressleiste des Browsers eingegeben hat
- die Seite über ein Lesezeichen im Browser aufgerufen hat
- die Website als erste Seite im Fenster/Tab aufgerufen hat
- auf einen Link in einer externen Anwendung geklickt hat
- von einer HTTPS-URL zu einer HTTP-URL gewechselt ist
- von einer HTTPS-URL zu einer anderen HTTPS-URL gewechselt ist
- eine Sicherheitssoftware (Antivirenprogramm/Firewall/etc.) installiert hat, die den HTTP-Referer aus allen Anfragen entfernt
- sich hinter einem Proxy befindet, der den HTTP-Referer aus allen Anfragen entfernt
- die Seite programmgesteuert besucht hat (z. B. über cURL), ohne den HTTP-Referer-Header festzulegen
Das Quellen-Tag kann auch bei Kandidat*innen fehlen, die manuell erstellt wurden, ohne dass ihnen von einem Teammitglied ein Quellen-Tag zugewiesen wurde.
Ist es möglich, die Zusammenführung von Kandidat*innen rückgängig zu machen?
Ist es möglich, die Zusammenführung von Kandidat*innen rückgängig zu machen?
Nein, es ist derzeit nicht möglich, eine Zusammenführung von Kandidatenprofilen rückgängig zu machen. Bevor Kandidat*innen zusammengeführt werden, wirst du darüber informiert, dass die Aktion nicht aufgehoben werden kann.
Recruitee erkennt doppelte Kandidatenprofile anhand der E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Kandidat*innen.
Wenn mehrere Kandidat*innen mit derselben Telefonnummer oder E-Mail-Adresse gefunden werden, signalisiert Recruitee die potenziellen Duplikate über dem Kandidatenprofil und zeigt eine Option zum Zusammenführen der Profile zu einem einzigen an – wir raten dir dringend, alle potenziellen Duplikate vor dem Zusammenführen zu überprüfen.
Da die Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann, ist die einzige Möglichkeit, zusammengeführte Kandidat*innen zu trennen, die manuelle Aufteilung der Daten aus dem zusammengeführten Profil auf neu erstellte Kandidatenprofile. Beachte jedoch, dass ein gewisser Datenverlust unvermeidlich ist (z. B. können bestehende E-Mail-Verläufe nicht neu zugewiesen werden).
Kann ich einen Job archivieren, ohne Kandidatendaten zu verlieren?
Kann ich einen Job archivieren, ohne Kandidatendaten zu verlieren?
Das Archivieren eines Jobs ändert den Status des Jobs, ohne die Kandidatendaten direkt zu beeinflussen. Abhängig von deinen DSGVO-Automatisierungseinstellungen können jedoch einige Kandidat*innen in archivierten Jobs automatisch gelöscht werden, beispielsweise wenn ihre Einwilligungsfrist abläuft, falls sie nicht eingestellt werden oder auch keinem anderen aktiven Job sowie Talent Pool zugeordnet sind.
Bitte überprüfe deine DSGVO-Einstellungen, wenn du sicherstellen möchtest, dass Kandidat*innen in deinen archivierten Jobs nicht von der automatischen Löschung betroffen sind.
Beachte außerdem, dass das Löschen eines Jobs deine Kandidatendaten und deine Analysen beeinflussen kann, da einige Details zu den Platzierungen der Kandidat*innen verloren gehen.
Wie kann ich Kandidat*innen einem anderen Job oder Talent Pool zuordnen?
Wie kann ich Kandidat*innen einem anderen Job oder Talent Pool zuordnen?
Du kannst eine*n Kandidat*in einem anderen Job oder Talent Pool zuweisen, indem du das Profil des*der Kandidat*in aufrufst und auf den Button „+ Zuweisen“ klickst.
Dies ist auch als Sammelaktion im Tab „Kandidat*innen“ möglich. Mehr über das Zuweisen von Kandidat*innen zu Jobs und Talent Pools erfährst du in diesem Artikel: Zuweisen, Entfernen und Löschen von Kandidat*innen in Jobs und Talent Pools.



