Was ist barrierefreies Internet?
Bei der Barrierefreiheit im Internet geht es darum, sicherzustellen, dass alle Menschen Websites nutzen können, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Umständen. Dazu gehört auch, das Internet für Menschen mit Seh-, Hör-, Bewegungs- und kognitiven Einschränkungen zugänglich zu machen. Barrierefreiheit im Internet kommt allen zugute, auch älteren Menschen mit altersbedingt veränderten Fähigkeiten, Menschen mit vorübergehenden Behinderungen (zum Beispiel einem gebrochenen Arm oder einer verlorenen Brille), Menschen in Situationen, in denen die Umgebung ihre Fähigkeiten einschränkt (zum Beispiel grelles Sonnenlicht oder ein Ort, an dem sie sich keine Inhalte mit Ton anhören können), und Menschen mit einer langsamen Internetverbindung.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Wenn du deine Karriereseite barrierefrei gestaltest, geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, ein möglichst breites Publikum zu erreichen und allen eine bessere Erfahrung zu bieten. Deswegen ist Barrierefreiheit so wichtig:
Besseres Nutzungserlebnis: Barrierefreies Design verbessert die Nutzungsfreundlichkeit für alle, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Vorlieben.
Auswirkungen auf das Geschäft: Zugängliche Websites haben in der Regel bessere SEO und mehr Engagement.
Rechtliche Anforderungen: Viele Länder schreiben vor, dass Websites barrierefrei sein müssen, wobei bestimmte Standards oft gesetzlich vorgeschrieben sind.
Größere Reichweite: Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit haben eine Behinderung – indem du deine Website barrierefrei gestaltest, stellst du sicher, dass du keine potenziellen Kandidat*innen ausschließt.
Wer ist für die Zugänglichkeit meiner Karriereseite verantwortlich?
Deine Website barrierefrei zu machen, liegt in deiner Verantwortung. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit variieren je nach Land, Staat und Region. Wir empfehlen eine Beratung mit deinem:
Rechtsteam oder einer lokalen Anwaltskanzlei in Bezug auf die spezifischen Anforderungen in deiner Region
HR-/Recruiting-Team für Barrierefreiheit in Jobbeschreibungen
Content-Team für die Erstellung barrierefreier Inhalte der Karriereseite
Auch wenn es unmöglich ist, eine hundertprozentige Barrierefreiheit für alle zu erreichen, und es keinen universellen Standard gibt, so gibt es doch verschiedene Möglichkeiten, die Zugänglichkeit deiner Website zu bewerten und zu verbessern.
Um dir zu helfen, dieser Verantwortung gerecht zu werden, wollen wir uns die häufigsten Probleme ansehen, auf die du achten solltest, und wie du sie angehen kannst.
Was sind häufige Probleme bei der Barrierefreiheit, auf die du achten solltest?
Wenn du Inhalte zu deiner Karriereseite hinzufügst, achte auf diese gängigen Probleme in Bezug auf die Zugänglichkeit:
Inhaltsbezogene Probleme
Fehlende Bildbeschreibungen: Füge zu Bildern, die Informationen vermitteln, immer einen aussagekräftigen Alt-Text hinzu.
Schlechte Struktur der Überschriften: Behalte eine logische Reihenfolge der Überschriften bei, ohne Ebenen zu überspringen. Verwende zum Beispiel in Jobbeschreibungen für Abschnitte wie „Ihre Aufgaben“ und „Benefits“ richtige Überschriften (H2, H3), statt den Text fett darzustellen.
Unklarer Linktext: Vermeide „hier klicken“ oder „mehr lesen“ – verwende stattdessen einen beschreibenden Text, der aus dem Kontext heraus Sinn ergibt. Zum Beispiel:
Anstelle von: „Möchten Sie das Team kennenlernen? <a>Klicken Sie hier</a>, um Teamfotos zu sehen.“
Schreibe: „Lernen Sie unser <a>Ingenieurteam in Fotos</a> kennen.“
Anstelle von: „<a>Mehr lesen</a> für eine Anleitung zur Bewerbung."
Schreibe: „Lesen Sie unseren <a>Schritt-für-Schritt Bewerbungsleitfaden</a>.“
Komplexe Sprache: Halte den Inhalt klar und einfach, vermeide unnötigen Fachjargon.
Blinkender Inhalt: Vermeide Inhalte, die mehr als dreimal pro Sekunde aufblinken.
Visuelle Design-Probleme
Niedriger Farbkontrast: Stelle sicher, dass der Text einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund hat.
Nur auf die Farbe verlassen: Setze Farbe nicht als einziges Mittel ein, um Informationen zu vermitteln.
Kleine Textgröße: Behalte eine lesbare Schriftgröße bei (mindestens 16 Pixel für den Fließtext).
Enge Abstände: Lasse ausreichend Platz zwischen anklickbaren Elementen.
Nachdem du nun die häufigsten Probleme kennst, wollen wir jetzt einen Blick auf die Ressourcen werfen, die dir bei der Lösung dieser Probleme helfen können.
Wie kannst du die Barrierefreiheit deiner Website verbessern?
Um die Zugänglichkeit deiner Website zu verbessern, kannst du diese unabhängigen Ressourcen zur Weiterbildung zurate ziehen:
💡 Hinweis: In diesen Ressourcen findest du allgemeine Leitlinien zur Barrierefreiheit. Für eine spezifische Umsetzungsanleitung und eine Überprüfung der Zugänglichkeit empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem*einer Spezialist*in oder Berater*in für Barrierefreiheit.
Leitlinien und Standards
Das A11Y Project bietet eine umfassende Checkliste für Barrierefreiheit.
WebAIM (Web Accessibility In Mind) bietet Leitlinien und Tools zur Verbesserung der Barrierefreiheit im Internet: WebAIM Resources
Technische Ressourcen
Die Web Accessibility Initiative (WAI) des W3C bietet eine Reihe von Ressourcen, darunter Leitlinien, Techniken und Lehrmaterial: WAI-Leitlinien
Lokale und regionale Gesetze und Richtlinien zur Barrierefreiheit stellen eine Einhaltung der spezifischen rechtlichen Anforderungen in deiner Region sicher.
💡 Tipp: Beginne mit der Checkliste des A11Y Project, um schnelle Erfolge zu erzielen, und halte dich dann an die WAI-Leitlinien für tiefergehende Verbesserungen.
Diese Ressourcen sind zwar hilfreich, dennoch haben wir zusätzlich viele Funktionen für die Barrierefreiheit direkt in unsere Plattform integriert. Werfen wir einen Blick darauf, wie unsere Plattform dir hilft, diese Ziele rund um die Barrierefreiheit zu erreichen.
Welche Funktionen für die Barrierefreiheit bieten wir?
Bei Recruitee setzen wir uns dafür ein, dass die von unserem Website-Baukasten erstellten Karriereseiten so barrierefrei wie möglich sind. So gehen wir die Zugänglichkeit für die von dir erstellten Websites an:
Grundlagen und Standards
Barrierefreie Komponenten: Die Abschnitte und Bausteine in unserem Karriereseiten-Baukasten sind auf Barrierefreiheit ausgelegt.
Einhaltung von Branchenstandards: Unser Team hält sich an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und ist bestrebt, die Standards der Stufe AA zu erfüllen oder zu übertreffen.
Integrierte Funktionen für Barrierefreiheit
Unterstützung für Screenreader: Unsere Komponenten werden mit semantischem HTML und ARIA-Labels erstellt.
Tastatur-Navigation: Alle interaktiven Elemente sind über die Tastatur zugänglich, mit sichtbaren Fokusanzeigen.
Zugänglichkeit von Bildern: Einfach zu verwendende Alt-Text-Felder für alle Bilder.
Zugänglichkeit von Formularen: Alle Formularfelder enthalten korrekte Beschriftungen, Fehlermeldungen und Validierungsrückmeldungen.
Responsives Design: Websites passen sich an unterschiedliche Bildschirmgrößen und Zoomstufen an.
Mobile Barrierefreiheit: Unsere Komponenten sind für mobile Geräte mit touchfreundlichen Elementen optimiert.
Sprachunterstützung: Unser Website-Baukasten ist mehrsprachenfähig.
Fortlaufende Verbesserung
Regelmäßige Tests: Wir führen sowohl automatisierte als auch manuelle Zugänglichkeitstests durch.
Kontinuierliche Updates: Audits helfen uns, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben.
⚠️ Wir bemühen uns zwar, Komponenten bereitzustellen, die die Zugänglichkeit unterstützen, aber die endgültige Barrierefreiheit deiner Karriereseite hängt auch davon ab, wie du diese Komponenten verwendest und welche Inhalte du hinzufügst.
Nachdem du jetzt sowohl die Herausforderungen als auch unsere integrierten Funktionen kennst, wollen wir uns ansehen, wie du anfangen kannst.
Wie fange ich an?
Folge diesen Schritten, um die Barrierefreiheit deiner Website zu verbessern:
Überprüfe den Alt-Text deiner Bilder und stelle sicher, dass alle Bilder beschreibende Alternativen haben.
Prüfe, ob die Struktur deiner Überschriften eine logische Reihenfolge hat.
Überprüfe, ob all deine Links einen aussagekräftigen Text haben.
Teste den Farbkontrast, zum Beispiel mit Entwickler-Tools oder dem Contrast Checker des WebAIM.
Versuche, nur mit deiner Tastatur durch deine Website zu navigieren.
Überprüfe deine Formulare auf eindeutige Beschriftungen und Fehlermeldungen.
Diese Maßnahmen helfen dir bei den ersten Schritten, aber sie sind nur der Anfang.
Warum ist Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess?
Mehrere Faktoren sorgen dafür, dass für Barrierefreiheit ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess erforderlich ist:
Der Inhalt ändert sich regelmäßig: Jedes neue Bild, jeder neue Artikel und jedes neue Formular, das du hinzufügst, muss den Standards für Barrierefreiheit entsprechen.
Plattform-Updates: Neue Funktionen und Verbesserungen an bestehenden Komponenten können bessere Optionen für die Zugänglichkeit bieten.
Komplexität der Komponenten: Neue Funktionen und Verbesserungen können unerwartete Herausforderungen für die Zugänglichkeit mit sich bringen, die sich in der Praxis herausstellen – dein Feedback hilft uns, diese Szenarien zu erkennen und anzugehen.
Standards entwickeln sich weiter: Richtlinien und Best Practices rund um Barrierefreiheit werden im Zuge des technologischen Fortschritts aktualisiert.
Nutzer*innen haben unterschiedliche Bedürfnisse: Verschiedene Nutzer*innen können auf unterschiedliche Herausforderungen stoßen, die laufende Anpassungen erfordern.
Feedback führt zu Verbesserungen: Deine reale Nutzung und Überprüfungen der Zugänglichkeit helfen uns, Bereiche zu identifizieren, in denen Komponenten besser zugänglich gemacht werden können.
Während du an der Verbesserung der Zugänglichkeit arbeitest, möchten wir von dir über deine Erfahrungen und Herausforderungen hören.
Wie kann ich Feedback zur Barrierefreiheit geben?
Wir freuen uns über deinen Beitrag zur Verbesserung der Zugänglichkeit:
Hast du eine Idee zur Verbesserung? Sende uns deine Idee über Canny. Dort kannst du auch andere Vorschläge sehen und darüber abstimmen. Erfahre mehr darüber, wie wir die Prioritäten für Verbesserungen setzen und was passiert, nachdem du eine Idee eingereicht hast.
Hast du ein Problem in Bezug auf die Barrierefreiheit gefunden? (Zum Beispiel: „Screenreader kann nicht auf die Sucheingabe im Jobbereich zugreifen.“ oder „Bewerbungsformular kann nicht nur über die Tastatur abgeschickt werden.“) Wende dich an deinen Customer Success Manager oder über den Chat an das Support-Team. Wenn du ein Problem meldest, gib bitte diese Informationen an:
spezifische URL, unter der das Problem auftritt
Schritte zur Reproduktion des Problems
gegebenenfalls Screenshots oder Bildschirmaufnahmen
gegebenenfalls welche assistive Technologie du verwendest
Browser- und Geräteinformationen
Hast du eine Prüfung der Barrierefreiheit durchgeführt? Teile uns deine Erkenntnisse mit: Kontaktiere deinen Customer Success Manager oder wende dich über den Chat an unser Support-Team. Bitte beachte, dass ein Bericht zur Barrierefreiheit zwar oft Bereiche enthält, in denen wir uns verbessern können, doch ein großer Teil der Ergebnisse enthält in der Regel auch Maßnahmen, die du selbst ergreifen kannst.
💡 Nächste Schritte: Beginne mit der obigen Schnellstart-Checkliste und arbeite dich dann schrittweise durch die detaillierteren Ressourcen, die wir genannt haben.
Hinweis: Wir raten dir dringend, dich bei der Gestaltung deiner Karriereseite von einer Rechtsvertretung beraten zu lassen, auch im Hinblick auf die Einhaltung der Barrierefreiheit. Du allein bist für die Einhaltung der Vorschriften auf deiner Karriereseite verantwortlich.